Paranüsse – selenhaltig, aber möglicherweise auch schädlich?

Paranüsse gelten als wahre Supernährstoffbomben. Aber sind sie wirklich so gesund, wie oft behauptet wird? Oder lauern versteckte Gefahren wie natürliche Radioaktivität und eine Überdosierung von Selen? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Verzehr von Paranüssen wissen musst. Von ihrem beeindruckenden Nährstoffprofil über die Risiken bis hin zu Empfehlungen für den Alltag. Ein Muss für alle, die ihre Ernährung bewusst gestalten wollen!

Die drei großen Probleme mit Paranüssen

Paranüsse können ein Risiko darstellen Den Selenstatus mit Paranüssen zu verbessern, kann drei große Probleme mit sich bringen:

  1. die Gefahr der Überdosierung mit organischem Selen
  2. Schimmelpilzgifte (Aflatoxine)
  3. Radioaktivität

Paranüsse: gesund oder schädlich?

Paranüsse: Gesund oder schädlich?

Die Paranuss gilt als hervorragende natürliche Selenquelle. Oft hört man die Empfehlung, täglich zwei Paranüsse zu essen, um ausreichend mit Selen versorgt zu sein. Insbesondere Vegetarier und Veganer sollen damit auf einfache Weise ihren Selenbedarf decken können – was beim Verzicht auf tierische Lebensmittel ansonsten ein Problem darstellen kann. Der Paranussbaum ist eine Ausnahme im Reich der Botanik: Keine andere Pflanze ist in der Lage, derart hohe Mengen an Selen in ihren Früchten anzureichern. Paranüsse sind daher das selenreichste Nahrungsmittel überhaupt.

Bereits eine Paranuss pro Tag erhöht den Selenstatus deutlich über den empfohlenen Referenzbereich

Diagramm: Bereits eine Paranuss pro Tag erhöht den Selenstatus deutlich über den empfohlenen Referenzbereich

Tatsächlich kann man durch den Verzehr von Paranüssen seinen Selenstatus erhöhen. Häufig schießt man damit jedoch über das Ziel hinaus. In Studien zeigte sich: Schon eine Paranuss pro Tag kann den Selenlevel innerhalb von zwei Monaten weit über den empfohlenen Referenzbereich hinaus anheben. Die Empfehlung, täglich zwei Paranüsse zu essen, kann daher vor allem langfristig zu einer ungesunden Selenüberdosierung führen.

Paranüsse: zu viel vom falschen Selen

Paranüsse enthalten Selen in organischen Verbindungen, hauptsächlich in Form von Selenomethionin. Das nimmt der Körper aber nicht als eine Form von Selen wahr, sondern verwechselt es mit dem Eiweißbaustein Methionin. Deshalb baut er Selenomethionin unspezifisch und unreguliert in eigentlich schwefelhaltige Proteine ein. Zwar wird ein Teil davon später regeneriert, sodass das Selen dem Organismus wieder zur Verfügung steht. Das erfolgt jedoch nicht nach Bedarf, sondern in Abhängigkeit vom Eiweißstoffwechsel. Der Rest des zugeführten Selenomethionins kann sich auf Dauer im Körper anreichern. Gleichzeitig wird weniger Selen spezifisch in diejenigen Proteine eingebaut, die das Spurenelement eigentlich dringend benötigen. Statt der gewünschten positiven Effekte kann der regelmäßige Verzehr von Paranüssen also negative Auswirkungen haben. Anders als in Paranüssen und anderen Nahrungsmitteln ist Selen in Arzneimitteln und vielen Nahrungsergänzungsmitteln aus der Apotheke nicht in organischer, sondern in anorganischer Form enthalten (als Natriumselenit). Das kann der Organismus schneller, gezielter und bedarfsgerecht in selenabhängige Eiweißstoffe einbauen. Ein eventueller Überschuss wird wieder ausgeschieden. Dadurch reichert sich Natriumselenit im Gegensatz zu Selenomethionin nicht in schädlicher Weise im Körper an.

Selenstatus kann durch Nahrungsergänzungsmittel verbessert werden

Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt den Selenstatus durch Nahrungsergänzungsmittel zu verbessern, da Selen essenziell für verschiedene Körperfunktionen ist. Es spielt eine wichtige Rolle im antioxidativen Schutzsystem des Körpers und unterstützt das Immunsystem. Ein Mangel an Selen kann zu gesundheitlichen Problemen führen, darunter eine geschwächte Immunabwehr und eine eingeschränkte Funktion der Schilddrüse.
Für Personen, die über die Ernährung nicht ausreichend Selen aufnehmen, können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Option sein. Diese sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater eingenommen werden, um eine Überdosierung zu vermeiden, da ein Zuviel an Selen ebenfalls gesundheitsschädlich sein kann.
Es ist wichtig, auf die Dosierungsempfehlungen zu achten und vorzugsweise Selen in Form von organischen Verbindungen wie Selenmethionin oder Selenhefe zu wählen, da diese besser vom Körper aufgenommen werden. Eine ausgewogene Ernährung, die selenreiche Lebensmittel wie Paranüsse, Fisch, Eier und Vollkornprodukte enthält, sollte weiterhin angestrebt werden, um den Selenbedarf auf natürliche Weise zu decken.

Gefahr der Überdosierung

Selen-Arzneimittel mit einem Selengehalt über 70 Mikrogramm sind verschreibungspflichtig. Eine einzige Paranuss kann Studien zufolge 300 bis 400 Mikrogramm Selen enthalten. Eine Tüte Paranüsse aus dem Supermarkt mit 200 Gramm Inhalt kommt auf einen Selengehalt von circa 20.000 Mikrogramm oder 20 Milligramm Selen – ohne Warnhinweise oder Dosierungsempfehlung. Das ist fast das 300-Fache der Menge, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für gesunde Erwachsene als sinnvoll erachtet (70 Mikrogramm pro Tag).

DGE empfiehlt 70 Mikrogramm Selen pro Tag für gesunde Erwachsene

Paranüsse sind anfällig für Aflatoxine

Problematik Paranüsse: Aflatoxine und Radioaktivität

Aflatoxine werden von Schimmelpilzen produziert und gehören zu den stärksten in der Natur vorkommenden Gifte. Sie können schon in geringen Mengen krebserregend und erbgutverändernd wirken. Zudem sind sie hitzestabil: Es wird also nur ein kleiner Teil beim Kochen und Backen zerstört. Paranüsse sind besonders anfällig für Aflatoxine, da das feucht-warme Klima in ihrer südamerikanischen Heimat das Wachstum der Schimmelpilze fördert. Immer wieder wurden bei amtlichen Kontrollen Aflatoxin-Werte in Paranüssen gefunden, die weit über die von der EU festgelegten Grenzwerte hinausgehen. Seit 2003 regelt deshalb eine spezielle Durchführungsordnung den Import von Paranüssen. Zeitweise war die Belastung so hoch, dass die Einfuhr in die EU gestoppt wurde.

Paranüsse reichern Radioaktivität an

blank

Paranüsse speichern in hohem Maß natürliche Radioaktivität. Im Vergleich zur Gesamtnahrung in Deutschland weisen sie einen rund 1.000-fach höheren Radiumgehalt auf. Schon der Verzehr von zwei Paranüssen pro Tag kann die Strahlenbelastung durch die Ernährung um etwa die Hälfte erhöhen. Dadurch muss zwar niemand mit negativen Folgen für die Gesundheit rechnen. Dennoch gibt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zu bedenken, dass der Selenstatus durch Nahrungsergänzungsmittel auch ohne zusätzliche Strahlenbelastung verbessert werden kann.

Radioaktiv? Radionuklide, Ra und natürliche Radioaktivität in Paranusskernen

Tiefe Wurzeln holen Radionuklideinsbesondere Ra-226 – aus dem Boden. Laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) enthält eine Portion eine 1000-fach höhere Radioaktivität als andere Lebensmittel; die zusätzliche Strahlendosis bleibt für gesunde Erwachsene jedoch unbedenklich. Wer viel andere Quellen hat, sollte seine Portionen klein halten.

Empfehlungen zum Konsum von Paranusskernen

Der ideale Konsum von Paranusskernen liegt bei Paranusskerne im Umfang von Paranüsse pro Tag etwa ein bis zwei Stück (≈ 15 Gramm). Ein maßvoller Verzehr von Paranüssen sichert die Selenzufuhr; ein übermäßigen Verzehr von Paranüssen kann dagegen schaden. Für schwangere und stillende Frauen sowie stillende Mütter kann es sinnvoll sein, Paranüsse meiden oder sogar ganz auf den Verzehr von Paranüssen zu verzichten, wenn die Herkunft unklar ist.

Tipp: Fleisch, Fisch, Bohnen, Gemüse oder gezielte Nahrungsergänzungsmittel sind gute, aber meist selenärmere Alternativen.

Direkter Vergleich: Paranus vs. Nahrungsergänzungsmittel

Direkter Vergleich: Paranus vs. Nahrungsergänzungsmittel

Details zu Selen Arzneimittel wie Seleanse:

  • Verschreibungspflichtig ab 70µg Selen
  • Bei nachgewiesenem Selenmangel
  • Dosierungsempfehlung: 100–300µg
  • Bei Selenmangel in Kombination mit schweren Erkrankungen kurzfristig bis 2.000µg

Details zum Lebensmittel Paranuss:

  • Bis zu 400µg Selen pro Paranuss möglich
  • Kann pro Packung bis zu 20.000µg Selen enthalten
  • Können leberkrebsauslösende Aflatoxine enthalten
  • Höchste natürliche Radioaktivität aller Nahrungsmittel
Abwägung von Vor- und Nachteilen von Paranüssen im Bezug auf Selenmangel und Radioaktivität