Spurenelement Selen – Wirkung, Anwendung & Bedeutung für Ihr Immunsystem

Ein Arzt hält ein leuchtendes Schild mit einer Abbildung von Nieren.

Was ist Selen und welche Wirkung hat es?

Selen ist ein Mineral, das in der Erdkruste vorkommt, jedoch starken regionalen Variationen unterliegt. Während der Anteil in vulkanischem Gestein relativ hoch ist, sind in den Böden Mittel- und Nordeuropas – und somit auch in den Pflanzen, die darauf wachsen, sowie bei den Tieren, die dort leben – nur geringe Selenkonzentrationen zu finden.

Lange Zeit war die bedeutende Rolle von Selen für den Menschen unklar. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts wurde fälschlicherweise angenommen, dass Selen für den Menschen lediglich ein Gift sei. Eine Wende trat erst 1957 ein, als Wissenschaftler entdeckten, dass Selen für den Menschen nicht nur notwendig, sondern sogar lebenswichtig ist.

Welche Rolle spielt Selen im Körper?

Der Mineralstoff Selen wurde im Jahr 1818 von dem schwedischen Chemiker Berzelius entdeckt und erhielt seinen Namen aufgrund seines silbergrauen Glanzes nach der griechischen Mondgöttin Selene. Zwei Jahrhunderte später ist sein Potenzial noch immer nicht vollständig erforscht, jedoch steht fest, dass das essenzielle Spurenelement auch auf körperlicher Ebene von Bedeutung ist.

Das Spurenelement Selen ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Enzyme, die im Körper entscheidende Funktionen erfüllen. Selen unterstützt die Schilddrüse bei der Produktion von Hormonen und hilft, den Stoffwechsel zu regulieren. Darüber hinaus trägt Selen dazu bei, Zellschäden zu verhindern, indem es als Antioxidans gegen freie Radikale wirkt. Diese Schutzfunktion ist besonders wichtig, um die Zellen vor oxidativem Stress zu bewahren und so das Risiko von chronischen Erkrankungen zu senken.

Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in vielen Aspekten unserer Gesundheit eine entscheidende Rolle spielt. Es ist an verschiedenen Körperfunktionen beteiligt, von der Unterstützung des Immunsystems bis hin zum Schutz vor oxidativem Stress. Trotz seiner Bedeutung wird Selen vom Körper nicht selbst produziert, weshalb eine ausreichende Zufuhr über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel unerlässlich ist.

Wie unterstützt Selen das Immunsystem?

Die Wirkung von Selen auf das Immunsystem ist gut dokumentiert. Selen stärkt die Immunantwort, indem es die Produktion von Antikörpern fördert und die Aktivität von weißen Blutkörperchen unterstützt. Diese Funktionen sind entscheidend, um Infektionen abzuwehren und die Immunabwehr zu optimieren. Zudem kann eine ausreichende Zufuhr von Selen Entzündungen reduzieren, was wiederum die allgemeine Gesundheit fördert.

Selen für Haare, Haut & Nägel

Selen – Ein wertvoller Vitalstoff für schöne Haare und Nägel

Selen ist auch bekannt für seine positiven Effekte auf Haare, Haut und Nägel. Es fördert das Wachstum gesunder Haare und kann helfen, Haarausfall zu reduzieren. Die antioxidativen Eigenschaften von Selen tragen dazu bei, die Haut vor Schäden durch Umweltfaktoren zu schützen. Zudem kann Selen die Nagelgesundheit verbessern, indem es die Struktur der Nägel stärkt und brüchige Nägel verhindert.

Welche Enzyme sind auf Selen angewiesen?

Einige Enzyme, die für den Körper von großer Bedeutung sind, benötigen Selen für ihre Funktion. Dazu gehören die Glutathionperoxidase und die Thioredoxinreduktase, die beide eine zentrale Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress spielen. Diese Enzyme helfen, freie Radikale zu neutralisieren und so die Integrität der Zellen zu bewahren. Ohne ausreichende Mengen an Selen könnten diese Enzyme ihre Funktion nicht effektiv erfüllen, was zu einem erhöhten Risiko für Zellschäden führen könnte.

Unterschiede in der Wirkung von Selen für Frauen & Männer

Obwohl Selen für beide Geschlechter wichtig ist, gibt es Unterschiede in der Wirkung von Selen bei Frauen und Männern. Frauen benötigen oft eine andere Menge an Selen, um ihre spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse zu decken, insbesondere in Phasen wie Schwangerschaft und Stillzeit. Bei Männern spielt Selen eine Rolle bei der Unterstützung der Fruchtbarkeit, da es die Spermienqualität verbessern kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt spezifische Referenzwerte für den Tagesbedarf an Selen an, um sicherzustellen, dass beide Geschlechter ausreichend mit Selen versorgt sind.

Welche Lebensmittel sind reich an Selen?

Selenmangel bei Vegetariern und Veganern

Zu den Lebensmitteln, die aufgrund der Bodenbeschaffenheit, der Umgebung und der Fütterung die Einnahme von Selen begünstigen können, gehören:

  • Paranüsse
  • Kokosnüsse
  • Pilze
  • Kohlgemüse
  • Knoblauch und Zwiebelgemüse
  • Meeresfische wie Thunfisch, Makrelen oder Sardinen
  • Meeresfrüchte und Schalentiere wie Garnelen, Langusten oder Miesmuscheln
  • Eier
  • Fleisch und Innereien

Welche tierischen Lebensmittel enthalten Selen?

Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Eier sind besonders reich an Selen. Diese Lebensmittel liefern nicht nur Selen, sondern auch andere wichtige Nährstoffe wie Protein und Vitamin B12. Fischarten wie Thunfisch und Lachs sind bekannt für ihren hohen Selengehalt, während Fleischsorten wie Rind und Huhn ebenfalls gute Quellen sind. Der regelmäßige Verzehr dieser tierischen Produkte kann dazu beitragen, den täglichen Bedarf an Selen zu decken und so die Gesundheit zu unterstützen.

Gibt es pflanzliche Lebensmittel mit hohem Selengehalt?

Auch pflanzliche Lebensmittel können reich an Selen sein, insbesondere Paranüsse, die eine der höchsten Konzentrationen an Selen unter den pflanzlichen Nahrungsmitteln aufweisen. Paranüsse enthalten jedoch nicht nur außergewöhnlich viel Selen, sondern auch geringe Mengen natürlicher Radioaktivität. Diese entsteht durch die Aufnahme von Radium aus dem Boden, auf dem Paranussbäume wachsen. Die Radioaktivität liegt jedoch in einem Bereich, der für den Menschen unbedenklich ist, sofern Paranüsse in üblichen Mengen verzehrt werden. Aufgrund ihres hohen Selengehalts reichen bereits wenige Nüsse pro Tag aus, um den Tagesbedarf zu decken.

Getreideprodukte, wie Weizen und Reis, enthalten ebenfalls Selen, jedoch hängt deren Gehalt stark vom Selengehalt des Bodens ab, auf dem sie angebaut werden. Eine ausgewogene Ernährung, die sowohl tierische als auch pflanzliche Quellen von Selen umfasst, ist ideal, um eine ausreichende Zufuhr sicherzustellen.

Wie beeinflusst der Boden den Selengehalt in Lebensmitteln?

Der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln wird stark vom Boden beeinflusst, auf dem sie wachsen. Böden, die reich an Selen sind, führen zu höheren Konzentrationen in den Pflanzen, während Böden, die eher arm an Selen sind, zu einem geringeren Gehalt führen. Regionen mit selenarmen Böden können daher ein höheres Risiko für Selenmangel in der Bevölkerung aufweisen. Die Anreicherung von Böden mit Selen ist eine Möglichkeit, den Selengehalt in Lebensmitteln zu erhöhen und so die Versorgung der Bevölkerung zu verbessern.

Warum Selen in Lebensmitteln manchmal nicht den Bedarf an Selen decken kann

Um den Körper täglich mit ausreichenden Mengen an Selen zu versorgen, bildet eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährungsweise die beste Grundlage. Dennoch kann es in bestimmten Lebenssituationen oder bei selenarmen Ernährungsquellen sinnvoll sein, die Versorgung mit Selen als Nahrungsergänzung zu unterstützen.

Hierbei stehen verschiedene Formen von Selen-Präparaten zur Verfügung, darunter Tropfen, Kapseln oder Tabletten. Wichtig ist, dass das gewählte Produkt hochwertig und rein ist, wie es das Reinsubstanzenprinzip sicherstellt. Neben anorganischen und organischen Selenverbindungen bieten moderne Selen-Komplexe eine Kombination aus beiden Formen, um eine optimale Aufnahme und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Ein bewährtes Produkt ist Selenase®, das eine schnelle und effektive Versorgung mit anorganischem Selen in Form von Natriumselenit ermöglicht. Selenase®-Tabletten bieten eine präzise Dosierung, die den individuellen Bedarf abdeckt und sich ideal für eine gezielte Nahrungsergänzung eignet.

Ob zur Unterstützung der Immunfunktion, der Schilddrüsengesundheit oder des Zellschutzes – Selenase® ist eine verlässliche Wahl für alle, die ihren Selenstatus optimieren möchten.

Selenase XL und XXL Packung

Selenase Tabletten kaufen

Wie kann ein Mangel an Selen erkannt werden?

Welche Symptome weist ein Selenmangel auf?

Ein Mangel an Selen kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Muskelschwäche, Müdigkeit und eine geschwächte Immunfunktion. Menschen mit Selenmangel können auch anfälliger für Infektionen sein und eine längere Heilungszeit bei Krankheiten erleben. Zudem kann ein Mangel an Selen die Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln beeinträchtigen, was sich in Form von Haarausfall, trockener Haut und brüchigen Nägeln äußern kann.

Wer ist besonders schlecht mit Selen versorgt?

Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet, schlechter mit Selen versorgt zu sein. Dazu gehören Menschen, die in Regionen mit selenarmen Böden leben, Vegetarier und Veganer, die auf tierische Selenquellen verzichten, sowie Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, die die Aufnahme von Selen beeinträchtigen. Auch ältere Menschen haben oft einen erhöhten Bedarf an Selen, da ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen, mit dem Alter abnehmen kann.

Welche gesundheitlichen Risiken birgt wenig Selen?

Ein unzureichender Selengehalt kann ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Neben einer geschwächten Immunabwehr kann ein Mangel an Selen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen und die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen. Langfristiger Selenmangel kann auch das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen, da Selen eine wichtige Rolle im Schutz der Zellen vor Schäden spielt. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr von Selen zu achten, um diese Risiken zu minimieren.

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Selen?

Die genaue tägliche Menge an Selen, die der Mensch benötigt, ist weiterhin nicht vollständig geklärt. Daher veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) lediglich Schätzwerte für eine angemessene Aufnahme dieses Spurenelements. Es ist wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Bedarf an Selen von verschiedenen Faktoren abhängen kann, einschließlich Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und Ernährungsgewohnheiten.

Was sind die Referenzwerte für Selen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt spezifische Referenzwerte für den Tagesbedarf an Selen an, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung ausreichend mit diesem wichtigen Spurenelement versorgt ist. Für Erwachsene wird eine tägliche Zufuhr von etwa 70 µg Selen empfohlen. Diese Referenzwerte können jedoch je nach Alter, Geschlecht und spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen variieren. Es ist wichtig, diese Empfehlungen zu beachten, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten.

Wie kann die Zufuhr von Selen sichergestellt werden?

Die Zufuhr von Selen kann durch eine ausgewogene Ernährung, die reich an selenhaltigen Lebensmitteln ist, sichergestellt werden. Der Verzehr von tierischen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Eiern sowie pflanzlichen Quellen wie Paranüssen und Getreideprodukten kann helfen, den täglichen Bedarf zu decken. In einigen Fällen kann auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Betracht gezogen werden, insbesondere für Menschen, die in selenarmen Regionen leben oder spezielle diätetische Einschränkungen haben.

Welche Faktoren beeinflussen die Aufnahme von Selen?

Die Aufnahme von Selen im Körper kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören die Bioverfügbarkeit des Selens in Lebensmitteln, die individuelle Stoffwechsellage und die Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen wie Vitamin C und Vitamin E. Auch die Form des Selens, die in Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln vorhanden ist, kann die Absorption beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann die Aufnahme und Verwertung von Selen im Körper optimieren.

Gemeinsame Einnahme von Vitamin E & Selen

Vitamin E und Selen wirken als Antioxidantien zusammen, um die Zellen vor oxidativen Schäden zu bewahren. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie empfiehlt Männern jedoch, auf die Einnahme von Selen-Vitamin-E-Präparaten zu verzichten, ohne ihren Selenstatus zu kennen, basierend auf Studienergebnissen. Idealerweise sollten Männer vor der Einnahme solcher Präparate ihren Selenstatus überprüfen lassen und sich mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt beraten.

Was passiert bei einer übermäßigen Aufnahme von Selen?

Sollte die tägliche Aufnahme von Selen den Bedarf kurzfristig oder langfristig übersteigen, können körperliche Beschwerden wie Müdigkeit oder ein Atem mit Knoblauch-Geruch auftreten. Eine Analyse der Mikronährstoffe ist nützlich, um einen Überblick über die derzeitige Versorgungssituation zu erhalten und somit eine mögliche Überdosierung zu vermeiden.

Welche Symptome treten bei einer Überdosierung auf?

Eine übermäßige Aufnahme von Selen kann zu einer Überdosierung führen, die als Selenose bekannt ist. Symptome einer Selenüberdosierung können Übelkeit, Durchfall, Hautausschläge und Haarausfall umfassen. In schweren Fällen kann es zu neurologischen Störungen und Herzproblemen kommen. Daher ist es wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu achten, um das Risiko einer Überdosierung zu vermeiden.

Wie kann eine übermäßige Aufnahme von Selen vermieden werden?

Um eine übermäßige Aufnahme von Selen zu vermeiden, sollte die Zufuhr von selenreichen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sorgfältig überwacht werden. Es ist ratsam, die empfohlene Tagesdosis von Selen nicht zu überschreiten und bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Dosierung zu achten. Eine ausgewogene Ernährung, die eine Vielzahl von Nährstoffen bietet, kann helfen, das Risiko einer Überdosierung zu minimieren und die Gesundheit zu fördern.

Warum Selen so wichtig für uns ist

Selen und die Schilddrüse

Selen trägt maßgeblich zur Aufrechterhaltung einer gesunden Schilddrüsenfunktion bei. Die Schilddrüse ist das Organ im Körper, das den höchsten Selengehalt aufweist. Ein Mangel an Selen kann daher zu einer eingeschränkten Hormonproduktion und weiteren gesundheitlichen Problemen führen.

Selen und oxidativer Stress

Darüber hinaus schützt Selen die Zellen vor oxidativem Stress, der durch freie Radikale verursacht wird. Dieser oxidative Stress kann zu Zellschäden und Entzündungen führen, die wiederum das Risiko für verschiedene Krankheiten erhöhen.

Selen und das immunsystem

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Selen ist seine Rolle im Immunsystem. Es unterstützt die Abwehrkräfte des Körpers, indem es zur Produktion von Antikörpern und zur Aktivierung von Abwehrzellen beiträgt. Ein ausreichender Selenstatus kann daher die Immunfunktion stärken und vor Infektionen schützen.

Wie Sie sehen können ist Selen weit mehr als „nur“ ein Spurenelement – es ist ein unverzichtbarer Bestandteil für das Wohlbefinden Ihres Körpers.

Sichern Sie sich Ihre Gesundheit mit der richtigen Zufuhr von Selen und profitieren Sie von seinen vielfältigen Vorteilen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Selen

Welche Bedeutung hat Selen für den Körper?

Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das zahlreiche positive Wirkungen auf den Körper hat. Es ist Bestandteil von Enzymen, die für den Schutz der Zellen vor oxidativem Stress verantwortlich sind, und spielt eine Rolle im Immunsystem sowie bei der Schilddrüsenfunktion.

Welche Lebensmittel enthalten besonders viel Selen?

Besonders viel Selen enthalten Paranüsse, Fisch, Fleisch und Eier. Auch einige Getreideprodukte und Hülsenfrüchte können gute Selenquellen sein, insbesondere wenn sie in Regionen angebaut werden, in denen der Boden reich an Selen ist.

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Selen?

Der Tagesbedarf an Selen variiert je nach Alter und Geschlecht. Für Erwachsene liegt der Referenzwert bei etwa 60 µg Selen pro Tag. Es ist wichtig, diesen Bedarf durch eine ausgewogene Ernährung zu decken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat Referenzwerte bereitgestellt:

  • Säuglinge bis 4 Monate: 10 µg/Tag
  • Kinder (4-7 Jahre): 20 µg/Tag
  • Jugendliche (13-15 Jahre): 60 µg/Tag
  • Frauen ab 15 Jahren: 60 µg/Tag
  • Männer ab 15 Jahren: 70 µg/Tag
  • Stillende Frauen: 75 µg/Tag
Warum ist Selen in Deutschland ein Thema?

In Deutschland ist Selen ein relevantes Thema, da die Böden hierzulande im Vergleich relativ selenarm sind. Aus diesem Grund kann es herausfordernd sein, den täglichen Bedarf ausschließlich durch in Deutschland angebaute Lebensmittel zu decken, was zu einer im Durchschnitt schlechteren Versorgung mit Selen führen kann. Der Selengehalt von pflanzlichen Lebensmitteln wird durch den Untergrund bestimmt, auf dem sie wachsen. Während vulkanisches Gestein einen relativ hohen Selengehalt aufweist, enthalten viele Böden Europas seit der letzten Eiszeit nur noch geringe Mengen an Selen. Entsprechend gelten Österreich und Deutschland – ebenso wie viele andere europäische Länder (z.B. Schweiz, Dänemark, Finnland, Schottland, einige Regionen der Balkanländer) – als selenarm. Der Klimawandel trägt zusätzlich dazu bei, dass das Spurenelement in den Böden immer seltener wird.

Kann eine Überdosierung von Selen schädlich sein?

Ja, eine Überdosierung von Selen kann schädlich sein. Eine Aufnahme von mehreren Gramm Selen kann toxische Wirkungen hervorrufen. Es ist daher wichtig, die empfohlene Menge von etwa 60 bis 200 µg Selen pro Tag nicht zu überschreiten.

Wie wird Selen in der Ernährung verwendet?

Selen wird häufig in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, um den Selenbedarf zu decken. Es kann als organisches Selen oder als Natriumselenit in Tablettenform eingenommen werden, insbesondere wenn der Bedarf durch die Ernährung nicht gedeckt werden kann.

Wie trägt Selen zur Reduzierung von oxidativem Stress bei?

Selen ist Bestandteil von antioxidativen Enzymen, die freie Radikale neutralisieren und somit den Verlust von Selen in den Zellen verhindern. Dadurch wird oxidativer Stress reduziert, was zur Erhaltung der Zellgesundheit beiträgt.

Gibt es in der Europäischen Union mit Selen angereicherte Lebensmittel?

Ja, in der Europäischen Union gibt es Lebensmittel, die mit Selen angereichert sind, um den Selengehalt zu erhöhen und den Tagesbedarf an Selen zu decken. Diese angereicherten Produkte können eine zusätzliche Quelle für Selen sein.

Welche Rolle spielt Selen im Zusammenhang mit Zink?

Selen und Zink sind beide wichtige Spurenelemente, die synergistisch wirken können. Sie unterstützen gemeinsam das Immunsystem und tragen zur Erhaltung der Zellgesundheit bei. Eine ausgewogene Zufuhr beider Elemente ist für den Körper vorteilhaft.

Wie kann man sicherstellen, dass man ausreichend Selen zu sich nimmt?

Um sicherzustellen, dass man ausreichend Selen zu sich nimmt, sollte man eine abwechslungsreiche Ernährung mit selenhaltigen Lebensmitteln verfolgen. Bei Bedarf können auch Nahrungsergänzungsmittel wie Selenase in Betracht gezogen werden, um den individuellen Bedarf zu decken.