Selenase® 100 XL ist ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel, das speziell zur Optimierung der Selenversorgung entwickelt wurde. Jede Tablette liefert 100 µg Selen – das entspricht 182 % der empfohlenen Tageszufuhr – und unterstützt so auf natürliche Weise Ihr Immunsystem sowie den zellulären Schutz vor oxidativem Stress.

  • Hochdosiert und effektiv:
    Jede Tablette enthält 100 µg Selen, ideal zur täglichen Sicherstellung des Selenhaushalts.
  • Rein und naturbelassen:
    Die Formel ist vegan, glutenfrei, laktosefrei und hefefrei – ganz ohne Konservierungsstoffe.
  • Gezielte Unterstützung:
    Selen ist ein zentraler Bestandteil von Selenproteinen, die als Antioxidantien wirken. Diese Proteine bauen schädliche Stoffwechselprodukte wie Wasserstoffperoxid ab und schützen so Ihre Zellen vor oxidativem Stress. Eine ausreichende Selenzufuhr ist insbesondere in Stressphasen und während der Schwangerschaft von großer Bedeutung, um das Risiko von Komplikationen – wie Frühgeburt oder Beeinträchtigungen in der Entwicklung – zu reduzieren.

Packung unserer selenase 100 XL Nahrungsergänzungsmittel

Wirkweise und Wissenschaftlicher Hintergrund von Selenase 100 xl

Selenase® 100 XL basiert auf Natriumselenit-Pentahydrat, einer anorganischen Selenform. Im Gegensatz zu Selenomethionin wird Natriumselenit direkt durch passive Diffusion aufgenommen, schnell in aktive Selenproteine umgewandelt und bei Überschuss problemlos über den Urin ausgeschieden. Diese Eigenschaften gewährleisten eine effiziente, zielgerichtete Selenversorgung ohne Risiko einer unerwünschten Anreicherung im Körper.

Mögliche Auswirkungen eines Selenmangels auf Mutter und Kind

Auswirkugnen von Selenmangel in der Schwangerschaft

Ein Selenmangel während der Schwangerschaft kann für Mutter und Kind weitreichende Folgen haben. Neben einem erhöhten Risiko für Frühgeburten kann er die kognitive und motorische Entwicklung des Kindes beeinträchtigen und zu schweren Komplikationen wie Präeklampsie beitragen. Auch für die Mutter selbst ist ein unzureichender Selenstatus problematisch, da er das Auftreten von postpartalen Depressionen und einer postpartalen Schilddrüsenunterfunktion begünstigen kann. Diese Faktoren können sich nachhaltig auf die Gesundheit der Mutter sowie auf die Versorgung und Entwicklung des Kindes auswirken.

Wie passt sich der Körper einer Schwangerschaft an?

Oxidativer Stress spielt in der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Zu Beginn ist der Sauerstoffgehalt in der Plazenta sehr niedrig, um die Entwicklung des Kindes und die Versorgung zu unterstützen. Später erhöht sich der Sauerstoffgehalt in einer gesunden Plazenta deutlich. Diese Änderung ist für die weitere Entwicklung des Kindes vorteilhaft. Ein erhöhter Sauerstoffgehalt führt aber auch zu einem Anstieg von oxidativem Stress (ROS). Allerdings ist der Fötus sehr anfällig für oxidativen Stress. Daher wird gleichzeitig auch der Level an Antioxidantien erhöht, um das Gleichgewicht zu erhalten.

Entstehung von oxidativem Stress

Was macht oxidativer Stress?

Oxidativer Stress hat zwei Gesichter. Auf der einen Seite wird oxidativer Stress für das Funktionieren zellulärer Aufgaben benötigt. Dazu gehört zum Beispiel die Immunantwort. Auf der anderen Seite richtet ein Übermaß an oxidativem Stress schnell Schäden an. Daher ist ein Gleichgewicht unerlässlich.

Wie trägt Selen zum Schutz vor oxidativem Stress bei?

Selen ist als Bestandteil von Selenproteinen ein wichtiger Bestandteil der Schutzmechanismen im Körper gegen oxidativen Stress. Ein Großteil der Selenproteine sind Antioxidantien, wobei das wichtigste antioxidative Selenprotein in jeder einzelnen Zelle zu finden ist. Dieses Protein baut unter anderem das Zellgift Wasserstoffperoxid zu Wasser ab. Bei einer unzureichenden Selenversorgung ist die antioxidative Funktion der Selenproteine stark eingeschränkt. Dies kann negative Auswirkungen auf Mutter und Kind haben.

Ist Selen gleich Selen?

Selen gibt es in verschiedenen Formen, die vom menschlichen Körper unterschiedlich verwendet werden. Die in der Nahrung häufigste Selenform ist Selenomethionin. Dagegen hat die anorganische Selenform Natriumselenit Vorteile als Ergänzung zur Ernährung. Natriumselenit wird vom Körper durch passive Diffusion aufgenommen und schnell in Selenproteine umgewandelt. Der Körper kann es außerdem problemlos über den Urin ausscheiden. Die Bioverfügbarkeit von Selenomethionin ist zwar höher als die von Natriumselenit, aber die Verwertung ist wesentlich komplizierter. Selenomethionin wird vom Körper nicht als Selenform erkannt, sondern mit der Aminosäure Methionin verwechselt. Das führt dazu, dass Selenomethionin unspezifisch und unreguliert in schwefelhaltige Proteine eingebaut wird. Zum einen steht dieses Selen nur in Teilen und nur über Umwege Selenproteinen zur Verfügung. Zum anderen kann dies zu einer Anreicherung im Körper führen.

Zwei Formen von Selen: Selenomethionin und Natriumselenit

blank

Selen liegt in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln in unterschiedlichen Formen vor, die der Körper auf verschiedene Weise verwertet. Selenomethionin wird aufgrund seiner chemischen Struktur fälschlicherweise als Aminosäure Methionin erkannt und unspezifisch in nicht-regenerierbare Proteine (z. B. Haare oder rote Blutkörperchen) eingebaut. Dadurch kann es sich im Körper anreichern und steht nur begrenzt für die Bildung der eigentlichen Selenproteine zur Verfügung.

Natriumselenit hingegen wird nach der Aufnahme schnell zu Selen-Wasserstoff (H₂Se) reduziert. In dieser Form kann der Körper gezielt Selenproteine herstellen, die eine wichtige Rolle beim Schutz vor oxidativem Stress übernehmen. Überschüssiges Selen aus Natriumselenit wird problemlos über die Nieren oder Atemwege ausgeschieden. Dadurch lässt sich eine effiziente und kontrollierte Selenversorgung sicherstellen, weshalb Natriumselenit häufig als bevorzugte Ergänzungsform gilt.

Nahrungsergänzungsmittel: Inhaltsstoffe und Verpackungsdetails

Die sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe sorgen für eine hohe Bioverfügbarkeit und Reinheit:

  • Trennmittel: Monocalciumphosphat
  • Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose
  • Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose
  • Weitere Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren
  • Wirkstoff: Natriumselenit-Pentahydrat

Selenase® 100 XL wird in praktischen Packungen mit 90 Tabletten angeboten – ideal für eine regelmäßige, tägliche Anwendung.

Weitere Hinweise: Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind von großer Bedeutung. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Bei Raumtemperatur lagern.

Anwendung und Dosierung

  • Empfohlene Einnahme:
    Nehmen Sie täglich eine Tablette mit ausreichend Flüssigkeit ein.
  • Wichtiger Hinweis:
    Überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis. Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung.

Qualitäts- und Sicherheitshinweise

Selenase® 100 XL wird unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt und ist speziell für Personen geeignet, die Wert auf eine reine, natürliche Ergänzung legen – auch bei speziellen Ernährungsbedürfnissen.
Bitte beachten Sie:

  • Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
  • Bei bestehenden Gesundheitsproblemen oder in der Schwangerschaft sollte vor Einnahme Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
  • Lagern Sie das Produkt bei Raumtemperatur.

Wann bin ich ausreichend mit Selen versorgt?

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) definiert alle Werte unter 80µg/l Selen im Serum bzw. unter 100µg/l Selen im Vollblut als Selenmangel. Der Referenzbereich für Selen geht im Serum von 80–120µg/l und im Vollblut von 100–140µg/l.

Wie bestimme ich meinen Selenstatus?

Den Selenstatus misst man am besten im Rahmen einer Blutuntersuchung bei seinem Arzt, vorzugsweise im Vollblut, da dieser Wert die Langzeitversorgung angibt. Der Serumwert spiegelt lediglich die momentane Versorgung mit Selen wider. So kann es vorkommen, dass der Serumwert bereits einen normalen Selenstatus signalisiert, während im Vollblut noch ein Selenmangel nachzuweisen ist.

Fazit

Mit Selenase® 100 XL entscheiden Sie sich für eine effektive und sichere Unterstützung Ihres Selenhaushalts. Die schnelle Umwandlung des enthaltenen Natriumselenits in schützende Selenproteine und die klare, natürliche Zusammensetzung machen dieses Produkt zu einer verlässlichen Option – ob zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge oder zur gezielten Unterstützung in stressreichen Lebensphasen.