Schwangerschaft und Selen – Was muss ich beachten?

Selen spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen und scheint auch dadurch die kindliche Entwicklung vor allem im kognitiven Bereich günstig zu beeinflussen.

Die Rolle von Selen während der Schwangerschaft

Selen ist als essentielles Spurenelement, für eine Vielzahl von Körperfunktionen wichtig.
Insbesondere für Schwangere spielt Selen eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Mutter und Kind.

Welche Funktionen erfüllt Selen in der Schwangerschaft?

Selen hat eine antioxidative Wirkung und schützt somit die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Das ist besonders während der Schwangerschaft von Bedeutung, da die Mutter während dieser Zeit einem erhöhten oxidativen Stress ausgesetzt ist. Dieser entsteht durch eine gesteigerte Stoffwechselaktivität und durch hormonelle Veränderungen.
Ein ausreichender Selenstatus in der Schwangerschaft kann außerdem das Immunsystem stärken und das Risiko für Infektionen reduzieren. Jede Infektion während der Schwangerschaft stellt eine weitere zusätzliche Belastung für Mutter und Kind dar.

Wie beeinflusst Selen die Entwicklung des Fötus?

Darüber hinaus ist Selen wichtig für die Entwicklung des Fötus. Es spielt eine Rolle bei der Bildung der Schilddrüsenhormone, die für das Wachstum und die Entwicklung des Fötus unerlässlich sind. Ein Selenmangel während der Schwangerschaft kann zu Entwicklungsstörungen des Fötus führen.

Gibt es spezielle Vorteile von Selen für die werdende Mutter?

Eine ausreichende Selenzufuhr ist auch wichtig für die Gesundheit der Plazenta. Eine gesunde Plazenta ist notwendig für die Versorgung des Fötus mit Nährstoffen und Sauerstoff. Einige Studien haben gezeigt, dass ein Selenmangel ein Risiko für eine schlechte Versorgung des Fötus darstellen kann.

Empfohlene Selenzufuhr in der Schwangerschaft

Schwangere Junge Frau bei Ärztin

Wie viel Selen braucht eine schwangere Frau täglich?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt schwangeren Frauen eine tägliche Selenzufuhr von etwa 60 und 60 µg. Diese Menge ist notwendig, um die oben genannten Funktionen zu unterstützen und den erhöhten Bedarf während der Schwangerschaft zu decken. Eine ausreichende Selenzufuhr ist entscheidend, um sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die des Fötus zu fördern. Es ist wichtig, den Selenbedarf durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu decken, um mögliche Mängel zu vermeiden.

Während der Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf an Selen um ca. 4µg aufgrund des Wachstums und der Entwicklung des Fötus sowie des erhöhten Bedarfs der Mutter. Selenmangel kann zu einer beeinträchtigten kognitiven Entwicklung des Fötus führen, insbesondere in Bezug auf die Sprachentwicklung und die motorischen Fähigkeiten. Es kann auch das Risiko von Fehlgeburten und Frühgeburten erhöhen.

Welche Lebensmittel sind reich an Selen?

Selen kann über verschiedene Lebensmittel aufgenommen werden. Gute pflanzliche Quellen sind Paranüsse, die besonders reich an diesem Spurenelement sind. Auch Fleisch, Fisch, Eier und Vollkornprodukte enthalten nennenswerte Mengen an Selen. Eine ausgewogene Ernährung mit diesen Lebensmitteln kann helfen, den täglichen Bedarf an Selen zu decken. Für Vegetarier und Veganer kann die Aufnahme von Selen etwas herausfordernd sein, weshalb eine sorgfältige Planung der Ernährung besonders wichtig ist.

Sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig?

Eine ausgewogene Ernährung ist ein guter Weg, um den Körper mit Selen zu versorgen. Selenreiche Lebensmittel sind unter anderem Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch, bestimmte Gemüsearten, Nüsse und Samen. Eine tägliche Ergänzung mit Selen kann ebenfalls empfohlen werden, da die Zufuhr an Selen über die Nahrung in den meisten Fällen nicht ausreichend ist.
Hier hat sich selenase® 100 XL und selenase® 200 XXL  mit anorganischem Selen bewährt, welches dem Körper Selen in einer optimalen Form zur Verfügung stellt, welche vom Körper rasch genutzt werden kann.

Insgesamt ist Selen also ein wichtiger Nährstoff für Schwangere, da es die kognitive Entwicklung des Fötus unterstützt und das Risiko von Fehlgeburten und Frühgeburten verringert. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, um den Selenbedarf zu decken, und eine tägliche Ergänzung ist empfehlenswert, wenn die Ernährung nicht ausreichend ist. Seinen Selenspiegel kann man bei seinem Arzt oder seiner Ärztin des Vertrauens überprüfen.

Bei einem Mangel ist selenase® 100 XL oder selenase® 200 XXL der perfekte Partner und findet sich in jeder Apotheke Österreichs.

Studienergebnisse: Wirkung von Selen in der Schwangerschaft

Experimente mit Versuchstieren legen nahe, dass ein Mangel an Selen während der Trächtigkeit die neurologische Entwicklung des Nachwuchses beeinträchtigen kann. Beim Menschen ist dieser Zusammenhang noch wenig erforscht. Die hier beschriebene prospektive Studie verfolgte daher das Ziel, den Zusammenhang zwischen dem Selenstatus werdender Mütter und der Entwicklung ihrer Kinder im Alter von 18 Monaten zu beleuchten.

Studie von: Skröder HM, Hamadani JD, Tofail F et al.: Selenium status in pregnancy influences children’s cognitive function at 1,5 years of age, Clin Nutr 2015; 34: 923–930

Studienaufbau

  • In der 8. Schwangerschaftswoche wurden 4 436 Frauen in die Untersuchung aufgenommen.
  • Statt der üblichen Bestimmung der Selenkonzentration im Plasma nutzten die Forschenden die Selenwerte in den Erythrozyten, die sich als verlässlicher Indikator für eine längerfristige Versorgung erwiesen.
  • Die kindliche Entwicklung wurde mit den Bayley Scales of Infant Development II (BSID-II) erfasst, die sowohl mentale als auch psychomotorische Fähigkeiten abbilden.
  • Als mögliche Störgrößen wurden unter anderem mütterliches Ausgangs- und Frühschwangerschaftsgewicht, Parität, Bildungsgrad, sozioökonomischer Status, Rauchgewohnheiten und Ernährungsweise berücksichtigt.

Ergebnisse

  • Die teilnehmenden Frauen waren im Schnitt 27 Jahre alt (Spanne 14–44 Jahre) und hatten einen mittleren BMI von 20.
  • Bereits zu Beginn der Schwangerschaft wiesen 60 % eine unzureichende Selenversorgung auf. Ein höherer BMI ging dabei mit höheren Selenwerten einher.
  • Auswertungen der BSID-II im Alter von eineinhalb Jahren zeigten einen deutlichen positiven Zusammenhang zwischen dem mütterlichen Selenstatus und der kindlichen Entwicklung, insbesondere bei
    • psychomotorischen Fähigkeiten,
    • Sprachentwicklung,
    • Verständnisleistungen und
    • sprachlichem Ausdruck.

Im letzten Schwangerschaftsdrittel wächst das kindliche Gehirn besonders schnell; zugleich entwickeln sich Sprachzentren sowie kognitive Funktionen. In dieser sensiblen Phase reagiert es stark auf Nährstoffdefizite. Antioxidative Mikronährstoffe wie Selen scheinen hier eine zentrale Rolle zu spielen, auch wenn der genaue Wirkmechanismus noch nicht vollständig geklärt ist. Fest steht jedoch, dass Selen unerlässlich für die Bildung von Schilddrüsenhormonen ist – ein Faktor, der wiederum maßgeblich zur kognitiven Entwicklung des Kindes beiträgt.

Risiken und Nebenwirkungen eines Selenmangels

Glückliche, schwangere Frau mit Mann im Freien und geschlossenen Augen

Welche Symptome deuten auf einen Selenmangel hin?

Ein Mangel an Selen kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Müdigkeit, Haarausfall, brüchige Nägel und eine geschwächte Immunabwehr. In der Schwangerschaft kann ein Selenmangel zudem das Risiko für Komplikationen erhöhen. Schwangere Frauen sollten daher auf diese Symptome achten und bei Verdacht auf einen Mangel einen Arzt konsultieren, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wie kann ein Selenmangel in der Schwangerschaft vermieden werden?

Um einen Selenmangel während der Schwangerschaft zu vermeiden, ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich. Der regelmäßige Verzehr von selenreichen Lebensmitteln wie Fisch, Eiern und Vollkornprodukten kann helfen, den Bedarf zu decken. Bei Vegetariern und Veganern kann eine gezielte Planung der Ernährung nötig sein. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, Nahrungsergänzungsmittel in Betracht zu ziehen, wobei die Dosierung sorgfältig überwacht werden sollte, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Welche Folgen kann ein Selenmangel auf Mutter und Kind haben?

Ein Selenmangel kann sowohl für die werdende Mutter als auch für das Kind schwerwiegende Folgen haben. Bei der Mutter kann ein Mangel zu einer geschwächten Immunabwehr und erhöhten Risiken für Infektionen führen. Beim Kind kann ein Selenmangel das Wachstum und die Entwicklung beeinträchtigen und das Risiko für Entwicklungsstörungen erhöhen. Daher ist es wichtig, den Selenstatus während der Schwangerschaft im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Selenzufuhr zu ergreifen.

Selenüberdosierung und ihre Gefahren

Glückliche Frau mit Mann im Freien

Was passiert bei einer Überdosierung von Selen?

Eine Überdosierung von Selen kann toxisch sein und zu einer Selenvergiftung führen. Diese äußert sich häufig in Symptomen wie Haarausfall, Übelkeit, Durchfall und neurologischen Störungen. Längerfristig kann eine zu hohe Selenzufuhr das Risiko für ernsthafte gesundheitliche Probleme erhöhen. Es ist daher wichtig, die empfohlene Tagesdosis von Selen nicht zu überschreiten und bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Vorsicht walten zu lassen.

Wie kann eine Überdosierung vermieden werden?

Um eine Überdosierung von Selen zu vermeiden, sollten schwangere Frauen auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung achten. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte nur nach ärztlicher Beratung erfolgen, um die richtige Dosierung sicherzustellen. Bei der Auswahl von Lebensmitteln und Ergänzungsmitteln sollte auf die Selenkonzentration geachtet werden, um eine ungewollte Überdosierung zu verhindern.

Welche Symptome treten bei einer Selenvergiftung auf?

Symptome einer Selenvergiftung können vielfältig sein und reichen von Haarausfall und brüchigen Nägeln über Verdauungsprobleme bis hin zu neurologischen Störungen. In schweren Fällen kann es zu Atembeschwerden und Herzrhythmusstörungen kommen. Bei Verdacht auf eine Selenvergiftung ist es wichtig, sofort ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche gesundheitliche Schäden zu vermeiden und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Schwangere Frau mit Selen Icon